Sommersonnenwende 2025: Heute genießen wir den längsten Tag des Jahres

Der Sommer startet offiziell am 21. Juni 2025

Am 21. Juni 2025 ist Sommersonnenwende

Foto: Getty Images
An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Endlich: Der längste Tag des Jahres läutet den Sommer ein!

Am Samstag, dem 21. Juni 2025, ist kalendarischer Sommeranfang. Dann erreicht die Sonne ihren höchsten Stand über dem Horizont und verabschiedet sich erst spät am Abend vom Himmel. Das bedeutet allerdings auch: Die Tage werden jetzt langsam wieder kürzer.

Was es mit der Sommersonnenwende auf sich hat, erklärt Dr. Björn Voss vom Planetarium Hamburg.

Was passiert bei der Sommersonnenwende?

„Am 21. Juni erleben wir die Sommersonnenwende, die auf der Nordhalbkugel den Sommeranfang markiert. Auf der Südhalbkugel ist es genau andersherum, hier steht nun der Winter ins Haus. In den frühen Morgenstunden, genaugenommen um 4:42 Uhr, wenn die meisten von uns noch schlafen, erreicht die Sonne den Gipfel ihrer Jahresbahn. Nun steht sie am höchsten über dem Himmelsäquator.

Am Tag der Sommersonnenwende steht die Sonne am höchsten über der Äquatorebene der Erde

Am Tag der Sommersonnenwende steht die Sonne am höchsten über der Äquatorebene der Erde

Foto: Planetarium Hamburg

Manch einer wird sich nun fragen, wie das zu dieser Uhrzeit möglich sein kann. Doch die Position der Sonne zum Himmelsäquator ist ganz unabhängig davon, ob sie sich bei uns gerade über oder unter dem Horizont befindet. Beim Himmelsäquator handelt es sich nur um die Projektion des Erdäquators auf eine erdachte Himmelskugel, die unsere Erde umgibt.

Mit Bezug auf diese gedachte Linie am Himmel können wir die Bewegungen und Positionen aller Himmelskörper beschreiben – so auch die unserer Sonne.“

Bis zu diesem Tag steigt die Mittagshöhe der Sonne täglich ein wenig an. Gleichzeitig geht sie früher auf und später unter. Der Tag ist also so lang wie sonst nie.

Nach der Sommersonnenwende werden die Tage wieder kürzer. Das Tageslicht nimmt langsam ab, bis sich zur Tag-und-Nacht-Gleiche im September Helligkeit und Dunkelheit wieder die Waage halten. Danach hat die Nacht die Oberhand – bis zur Wintersonnenwende im Dezember.

Warum beginnt der Sommer am 21. Juni?

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – der Tag, an dem die Sonne auf der Nordhalbkugel ihren höchsten Stand über dem Horizont erreicht. Denn: Der längste Tag und die kürzeste Nacht des Jahres markiert den kalendarischen Sommeranfang.

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!