Geldanlage mit ETFs

Warum Themenfonds zur Falle werden können

Mit Rüstungsunternehmen und künstlicher Intelligenz konnten Aktionäre jüngst fantastische Gewinne erzielen. Doch wer jetzt noch mit ETFs auf diese Trends setzt, kommt womöglich zu spät. Das Beispiel erneuerbare Energien zeigt: Einstige Lieblinge der Anleger können schnell tief fallen.

Geldanlage mit ETFs
Warum Themenfonds zur Falle werden können

Mit Rüstungsunternehmen und künstlicher Intelligenz konnten Aktionäre jüngst fantastische Gewinne erzielen. Doch wer jetzt noch mit ETFs auf diese Trends setzt, kommt womöglich zu spät. Das Beispiel erneuerbare Energien zeigt: Einstige Lieblinge der Anleger können schnell tief fallen.

Von Günter Heismann
18. Juni 2025 | Lesezeit: 7 Min.

Es geht um künstliche Intelligenz oder erneuerbare Energien oder andere Zukunftstrends – und neuerdings auch um Rüstung. Fonds, die mit ihrer Aktienauswahl sich auf bestimmte Trends konzentrieren. Was gerade an den Börsen „in“ ist und bei Anlegerinnen und Anlegern beliebt, muss aber noch längst nicht eine rentable Geldanlage sein. Schließlich haben Trends die unangenehme Eigenschaft, plötzlich die Richtung zu ändern: Aus einem Boom kann unversehens ein Crash werden. Und fantastische Renditen, die in der Vergangenheit erzielt wurden, lassen sich in der Zukunft nicht einfach wiederholen. Wie sich von Themenfonds profitieren lässt, warum sie aber auch zum Albtraum für Anlegende werden können, zeigen beispielhaft die drei Trendthemen: Rüstung, KI und erneuerbare Energien.

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.