Abnehmen mit Apfelessig: Diese 3 Rezepte machen es schmackhaft – und wirksam
Apfelessig gilt als bewährtes Hausmittel zur Unterstützung der Verdauung und des Stoffwechsels – und kann auch beim Abnehmen helfen. Die enthaltene Essigsäure wirkt sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus und sorgt dafür, dass das Sättigungsgefühl länger anhält.
Allerdings sollte Apfelessig nicht unverdünnt getrunken werden: In reiner Form ist er sehr sauer, greift den Zahnschmelz an und kann den Magen reizen.
Wir zeigen Ihnen drei Rezepte, mit denen sich der Wunderdrink gut mischen lässt und auch noch richtig gut schmeckt.
1. Morgendlicher Stoffwechsel‑Booster mit grünem Tee
Zutaten (für 1 Tasse):
- 1 Tasse grüner Tee (leicht abgekühlt)
- 1–2 EL Apfelessig
- Optional: 1 TL Zitronensaft
Zubereitung: Grünen Tee aufgießen und etwas abkühlen lassen (ca. 60–70 °C). Danach Apfelessig hinzufügen und bei Wunsch mit Zitronensaft verfeinern.
Wirkung: Grüntee-Antioxidantien stärken das Immunsystem, der Essig fördert Stoffwechsel und Fettverbrennung
2. Süß-würziger Nachmittagstrunk mit Honig & Zimt
Zutaten (1 Glas warmes Wasser):
- 2 EL Apfelessig
- 1 TL roher Honig
- ½ TL Zimt
Zubereitung: Wasser erwärmen – nicht zu heiß. Apfelessig, Honig und Zimt einrühren, bis sich der Honig aufgelöst hat.
Wirkung: Honig und Zimt fördern den Stoffwechsel und bewirken langanhaltendes Sättigungsgefühl – perfekt gegen Heißhunger.
3. Scharfer Ingwer-Cayenne-Kick
Zutaten (1 Glas Warmwasser):
- 2 EL Apfelessig
- 1 EL frisch geriebener Ingwer (oder ¼ TL gemahlener Ingwer)
- Prise Cayennepfeffer
Zubereitung: Wasser leicht erwärmen, Ingwer zugeben, kurz ziehen lassen, dann Apfelessig und Cayennepfeffer unterrühren.
Wirkung: Thermogene Scharfstoffe heizen Stoffwechsel und Fettverbrennung richtig an – ideal vor dem Training oder als unkomplizierter Morgenkick.
Apfelessig: Dafür kann das Produkt gut sein
Apfelessig wird traditionell eine Vielzahl positiver Wirkungen zugeschrieben. Studien deuten darauf hin, dass die enthaltene Essigsäure den Blutzuckerspiegel nach Mahlzeiten senken und die Insulinempfindlichkeit verbessern kann – besonders bei kohlenhydratreicher Ernährung. Außerdem kann Apfelessig das Sättigungsgefühl verlängern, was zu einer geringeren Kalorienaufnahme führen kann.
Darüber hinaus wird diskutiert, ob Apfelessig das Mikrobiom im Darm positiv beeinflussen und bei regelmäßiger Anwendung sogar die Verdauung fördern kann – insbesondere, wenn naturtrüber, ungefilterter Essig mit der sogenannten "Essigmutter" verwendet wird. Auch leicht antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften wurden beobachtet (Quelle: National Library of Medicine).
Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag "Das passiert, wenn Sie jeden Tag Apfelessig trinken".
Quelle: National Library of Medicine, Heidelberg24