TPU v6e alias Trillium: Googles neuer KI-Beschleuniger rechnet deutlich schneller

Google I/O 2024 Werden die KI-Modelle größer, muss die Hardware nachziehen: Googles neue TPU kommt mit deutlich mehr Rechenleistung und größerem Speicher.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Erscheinungsbild von Googles Rechenzentren dürfte sich durch Trillium nicht ändern.
Das Erscheinungsbild von Googles Rechenzentren dürfte sich durch Trillium nicht ändern. (Bild: Google)

Google hat auf seiner Hausmesse I/O einen neuen KI-Beschleuniger vorgestellt. Erstmals bekommt dieser keine Versionsnummer, sondern den Namen Trillium – die wissenschaftliche Bezeichnung der Waldlilien. In einem Blogeintrag geht das Unternehmen auf die Neuerungen ein, bleibt aber gewohnt oberflächlich.

Trillium beerbt die TPU v5e, die Kunden seit nicht einmal einem Jahr nutzen können. Der Umstieg, der für Kunden transparent sein soll, lohnt sich laut Google: Trillium rechnet 4,7-mal schneller als der Vorgänger, holt damit fast Nvidias H100 ein und soll 67 Prozent effizienter als die TPU v5e sein. Für Google steht dabei allerdings im Vordergrund, dass Trillium größere Modelle ermöglichen solle.

Die höhere Rechenleistung erreicht Google durch größere Matrix-Recheneinheiten und einen höheren Takt. Das legt, auch wenn das Unternehmen es so nicht sagt, den Umstieg auf einen neueren Fertigungsprozess nahe. Auch die Sparsecores, die Berechnungen auf unstrukturierten Daten beschleunigen, sollen überarbeitet worden sein – Details dazu gibt es nicht.

Google fährt bei TPUs zweigleisig

Unverändert verbindet Google 256 TPUs direkt zu einem sogenannten Pod, die Bandbreite der optischen Verbindungen wurde allerdings verdoppelt. Reicht ein Pod nicht, lassen sich mehrere kombinieren, verbunden sind sie über das ebenfalls selbst entwickelte optische Netzwerk Jupiter.

Google verdoppelte auch Größe und Bandbreite des HBM-Speichers. Damit überholt Trillium die zuletzt vorgestellte TPU v5p zwar bei der Rechenleistung, in allen anderen Bereichen führt aber weiter das Performance-Modell. Hier könnte später im Jahr ebenfalls mit einem Nachfolger zu rechnen sein.

v4v5ev5pv6e (Trillium)
Chips pro Pod4.0962568.960256
BF16 TFLOPS275197459926?
INT8 TOPSNicht unterstützt3949181.852
High-Bandwidth-Memory (GByte)32169532
Speichedurchsatzrate (GByte/Sek)1.2288202.7651.640
Chip-zu-Chip-Verbdindung (GBit/s)2.4001.6004.8003.200
Googles TPUs im Vergleich

Kunden meldeten bereits Interesse an

Wie die Vorgänger wird Google Trillium auch für eigene Zwecke nutzen: Die gestiegene Leistung soll etwa künftigen Versionen des eigenen Sprachmodells Gemini zugutekommen. Daneben signalisierten weitere Kunden Interesse: Laut Google meldeten sich bereits das Robotikunternehmen Nuro, Deep Genomics für die Medikamentenentwicklung sowie der Wirtschaftsprüfer und -berater Deloitte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Europawahlen
Union gewinnt mit großem Vorsprung, AfD vor SPD und Grünen

Die Grünen sind der große Verlierer der Europawahlen 2024. Die Piratenpartei schafft selbst ohne Prozenthürde nicht mehr den Einzug ins Europaparlament.

Europawahlen: Union gewinnt mit großem Vorsprung, AfD vor SPD und Grünen
Artikel
  1. The Dark Ages: Doom reist ins Fantasy-Mittelalter
    The Dark Ages
    Doom reist ins Fantasy-Mittelalter

    Summer Game Fest 2024 Kettensäge trifft Schutzschild: Das nächste Doom schickt den wackeren Space Marine in ein düsteres Fantasy-Mittelalter - auch auf PS5!

  2. Internet-Suche Open Source: Ein-Mann-Suchmaschine will besser werden als Google
    Internet-Suche Open Source
    Ein-Mann-Suchmaschine will besser werden als Google

    Werbung und SEO-Optimierung machen Suchen im Netz zur Qual, und mittlerweile verwässert auch noch KI das Ergebnis. Jetzt kommt die Hacker-Suchmaschine Stract.
    Ein Bericht von Florian Zandt

  3. Boeing 737-800: Nächstes Desaster bei Boeing nur knapp verhindert
    Boeing 737-800
    Nächstes Desaster bei Boeing nur knapp verhindert

    Fast hätte ein vollbesetztes Flugzeug nicht abheben können. Dafür verantwortlich sind ein Software-Bug und menschliches Versagen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Nur noch für kurze Zeit: MwSt-Aktion bei MediaMarkt • XXL-Sale bei Alternate • PS5 + 2. Controller ab 385,72€ • AOC 32" QHD/165 Hz 205,87€ • Samsung 990 Pro 2 TB 176,46€ • WD_BLACK SN850X 1 TB 79,90€ • Samsung Portable SSD T7 2 TB 129,41€ • Jonsbo CR-2000 GT ARGB ab 19,89€ [Werbung]
    •  /